Hashimoto: Ein Irrtum im Immunsystem

Heute möchte ich mal ganz verständlich ein wichtiges Thema ansprechen, das oft missverstanden wird: Hashimoto-Thyreoiditis. Viele Menschen denken bei Hashimoto an eine klassische Schilddrüsenerkrankung. Doch tatsächlich ist die Schilddrüse nicht die Ursache, sondern eher das "Schlachtfeld" eines tiefen liegenden Problems – einer Fehlsteuerung unseres Immunsystems. Wie hier dargestellt zerstört das Immunsystem die wunderbare Schilddrüse, ganz ohne Bedenken. Es denkt ja, die Schilddrüse sei der Feind.
Was ist Hashimoto-Thyreoiditis?
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlicherweise die Schilddrüse angreift. Dies führt zu einer chronischen Entzündung, die die Fähigkeit der Schilddrüse beeinträchtigt,
Hormone zu produzieren, was vielfältige Symptome nach sich ziehen kann.
Die wahren Ursachen von Hashimoto
Die genauen Ursachen von Hashimoto sind komplex und nicht vollständig verstanden. Eine Schlüsselrolle spielt jedoch das Immunsystem, das durch verschiedene Faktoren aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Ein wichtiger Faktor ist der Darm. Unsere Darmgesundheit hat einen erheblichen Einfluss auf das Immunsystem. Ein Ungleichgewicht der Darmflora kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand führen („Leaky Gut“), wodurch Stoffe in den Blutkreislauf gelangen, die dort eigentlich nichts zu suchen haben. Dies kann das Immunsystem irritieren und Autoimmunreaktionen wie bei Hashimoto fördern.
Was kann man tun?
Zum Management von Hashimoto ist es wichtig, das Immunsystem zu beruhigen und Entzündungen zu reduzieren. Hier sind einige Ansätze, die helfen können:
- Ernährung anpassen: Eine entzündungshemmende Diät kann helfen, das Immunsystem zu stabilisieren. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, sowie eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralien unterstützen die Immunregulation.
- Darmgesundheit verbessern: Probiotika und präbiotische Lebensmittel fördern eine gesunde Darmflora und können so indirekt das Immunsystem unterstützen. Vermeiden Sie zudem Lebensmittel, die bei Ihnen Unverträglichkeiten auslösen.
- Stressmanagement: Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen. Techniken wie Meditation, Yoga und ausreichend Schlaf sind wichtig, um den Körper zu entspannen und das Immunsystem zu stärken.
- Regelmäßige Bewegung: Leichte bis moderate Bewegung kann die Immunfunktion verbessern und Stress abbauen.
- Nahrungsergänzungsmittel: Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, wie z.B. Selen, Jod, Eisen und Zink, können die Schilddrüsenfunktion unterstützen und die Immunantwort modulieren.
Fazit
Hashimoto ist mehr als nur eine Schilddrüsenerkrankung; es ist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem aus dem Ruder gelaufen ist und die Schilddrüse sukzessive zerstört. Als Heilpraktikerin empfehle ich einen ganzheitlichen Ansatz, um die Ursachen an der Wurzel zu packen und nicht nur die Symptome zu behandeln. Das L-Thyroxin, welches man klassisch von seinem Arzt auf Rezept bekommt, ist definitiv kein falsches Medikament, es ändert allerdings nichts an der Ursache - oder vielmehr es beruhigt sie nicht. Durch eine Kombination aus richtiger Ernährung, gezielte Mikronährstoffe zur Unterstützung der Schilddrüse, Stressmanagement, Unterstützung der Darmgesundheit und Unterstützung durch L-Thyroxin (falls nötig) können Sie Ihrem Körper helfen, das Gleichgewicht wiederzufinden und Ihre Gesundheit langfristig zu fördern.
Wenden Sie sich diesbezüglich gerne an mich und machen Sie einen Termin. Gehen wir es einfach mal ganzheitlich an.
Liebe Grüße Julia Kaser